"Kings & Queens", Piatnik, 1998
 
 

Elizabeth I.

07.09.1533

Vor 480 Jahren

Die spätere englische Königin Elizabeth I. kam am 7.9.1533 in Greenwich zur Welt. Sie war die Tochter von Heinrich VIII. (1496-1536) und der ehemaligen Hofdame Anne Boleyn. Da es sich nicht um den erhofften Thronfolger handelte, ließ der König seine Frau wegen angeblichem Ehebruch enthaupten.

Elizabeth wurde am 15.1.1559 in der Westminster Abbey zur Königin von England und Irland gekrönt. Weil sie unverheiratet blieb, wurde sie auch die "jungfräuliche Königin" genannt. Sie regierte 44 Jahre, bis sie am 24.3.1603 mit 69 Jahren starb.

"Jahr 2000 Rommé", Altenburger, 1999

Jesse Owens

12.09.1913

Vor 100 Jahren

James Cleveland (genannt Jesse) Owens wurde am 12.9.1913 im US-Staat Alabama geboren. Er war das jüngste von zehn Kindern einer Landarbeiter-Familie mit afrikanischer Abstammung.

Schon früh entdeckte man sein Talent für verschiedene Disziplinen der Leichtathletik. Bereits 1935 verbesserte er mehrere Weltrekorde.

Höhepunkt seiner Karriere waren jedoch vier Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin.

Da er in den USA keine Anerkennung fand, musste er an Schauveranstaltungen teilnehmen, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Erst 1955 ernannte ihn Präsident Eisenhower zum "Botschafter des Sports".

Jesse Owens, 35 Jahre Kettenraucher, starb am 31.3.1980 im Alter von 66 Jahren an Lungenkrebs.

"Movie Stars", Piatnik, 2002

Claudette Colbert

13.09.1903

Vor 110 Jahren

Die Filmschauspielerin Claudette Colbert erblickte am 13.9.1903 in Frankreich das Licht der Welt. Als sie 1929 in den USA zu Filmen anfing, begann eine Karriere, die sie viele Jahre zum berühmtesten und auch bestbezahlten weiblichen Filmstar in Hollywood machten. In mehr als 30 Jahren entstanden 45 Filme, in denen sie häufig die Hauptrolle spielte. Bereits 1934 erhielt sie einen Oscar als beste Hauptdarstellerin im Film "Es geschah in einer Nacht". Weitere Auszeichnungen folgten.

Als Star verlangte Claudette Colbert, dass die vereinbarten Arbeitsbedingungen eingehalten wurden. So durften bei Profilaufnahmen nur die linke Gesichtshälfte gezeigt und nachmittags keine Nahaufnahmen gemacht werden. Nach 17 Uhr drehte sie grundsätzlich nicht mehr.

Claudette Colbert starb am 30.7.1996.

"Tarock Politisch", ASS, 1976

Hans Filbinger

15.09.1913

Vor 100 Jahren

Der deutsche Politiker Hans (Karl) Filbinger wurde am 15.9.1913 in Mannheim geboren. Nach einem Studium der Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaft und dem Kriegsdienst bei der Marine war er ab 1943 Marinerichter, meistens als Vorsitzender Richter.

1951 trat Hans Filbinger der CDU bei, wurde 1953 Stadtrat in Freiburg und 1958 Mitglied der Landesregierung von Baden-Württemberg. 1966 wählte man ihn zum Ministerpräsidenten dieses Bundeslandes.

Als bekannt wurde, dass er als Marinerichter vier Todesurteile beantragt oder gefällt hatte, trat er am 7.8.1978 von seinem Amt zurück. Er starb am 1.4.2007 mit 93 Jahren.

"Politici", Italien, 1982?
 

Carl XVI. Gustav

15.09.1973

Vor 40 Jahren

Am 15.9.1973 wurde Carl XVI. Gustav (geboren am 30.4.1946) König von Schweden. Weil sein Vater 1947 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam, wurde er als sein einziger Sohn im Alter von neun Monaten Anwärter auf die schwedische Krone.

Sein Großvater König Gustav VI. Adolf starb 1973 mit 92 Jahren und Carl Gustav trat seine Nachfolge an.

Carl Gustav heiratete am 19.6.1976 Silvia Sommerlath, die er bei der Olympiade 1972 in München kennengelernt hatte.

Von den drei Kindern aus dieser Ehe ist die am 14.7.1977 geborene Tochter Victoria Kronprinzessin.

"Hurra Deutschland IV", Altenburg, 1999
 

Oskar Lafontaine

16.09.1973

Vor 70 Jahren

Der deutsche Politiker Oskar Lafontaine kam am 16.9.1943 in Saarlouis zur Welt. 1966 trat er in die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) ein.

Er übernahm im Laufe der nächsten Jahre verschiedene Aufgaben in dieser Partei und im Landtag und wurde 1985 zum Ministerpräsidenten des Saarlandes gewählt. Dieses Amt behielt er bis 1998, als er unter Bundeskanzler Gerhard Schröder Finanzminister wurde. Im März 1999 legte er alle politischen Ämter nieder.

Als Kritiker des Regierungskurses trat er der späteren Partei "Die Linke" bei, in der er verschiedene Führungsaufgaben übernahm, bis er 2010 aus gesundheitlichen Gründen aus dem Deutschen Bundestag ausschied und seither wieder im saarländischen Landtag die Opposition anführt.

"Hansestadt Stralsund", Hersteller unbekannt, 2008

Wallenstein

24.09.1583

Vor 430 Jahren

Wallenstein, der eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein heißt, wurde am 24.9.1583 in Böhmen geboren. Er entstammte einem alten böhmischen Geschlecht und begann seine militärische Laufbahn 1602 als Schildknappe auf Schloss Ambras bei Innsbruck. Dort trat er auch zum Katholizismus über.

Nach einem bewegten militärischen Aufstieg erwarb er sich insbesondere im 30-jährigen Krieg (1618-1648) Verdienste, weil er auf eigene Kosten ein Heer zusammenstellte, mit dem er für Kaiser Ferdinand II (1578-1637) wichtige Siege errang. Auf Verlangen mehrerer Fürsten wurde er jedoch 1630 entlassen, 1632 aber zurückgeholt, um den Vormarsch des schwedischen Heeres unter König Gustav Adolf zu stoppen. Da er danach geheime Friedensgespräche führte, galt er als Hochverräter und wurde am 25.2.1634 in Eger ermordet.

Friedrich Schiller (1759-1805) setzte Wallenstein in seiner ausführlichen "Geschichte des 30-jährigen Krieges" und insbesondere mit dem Drama "Wallenstein" ein bleibendes Denkmal.

"Politik Poker International", ASS, 1991
 

Lech Walesa

29.09.1943

Vor 70 Jahren

Am 29.9.2013 wird Lech Walesa 70 Jahre alt, sein Geburtsjahr ist also 1943. Der Elektriker war 1980 einer der Streikführer bei der Besetzung der Danziger Werft.

Als Vorsitzender der Gewerkschaft "Solidarnosc" (Solidarität) wurde er Ende 1981 interniert, kehrte aber 1983 als einfacher Arbeiter zur Danziger Werft zurück.

1983 erhielt Lech Walesa den Friedens-Nobelpreis. Die polnischen Präsidentschaftswahlen gewann er am 9.12.1990. Das Amt des Staatspräsidenten hatte er danach bis 1995 inne. Sein Verdienst ist es, Polen zu einem demokratischen Staat gemacht zu haben.

 
in memoriam Franz Braun, Köln, † 2016