"Les Montgolfières", Frankreich, 1983

Die Montgolfiere

04.06.1783

Vor 230 Jahren

Die Brüder Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier erfanden den ersten Ballon, mit dem man (später) Menschen befördern konnte. Er wurde von ihnen erstmals am 4.6.1783 öffentlich vorgeführt.

Diese erste "Montgolfiere" bestand aus einem kugelförmigen Leinensack, der innen mit Papier abgedichtet war und durch Schnüre in Form gehalten wurde. Der Durchmesser dieses Ballons betrug 12 Meter. Er wurde mit Rauch gefüllt und stieg bis auf eine Höhe von etwa 2000 m.

Nach rund 2 Kilometern Flugstrecke sank der Ballon langsam auf die Erde zurück. Dieser "Jungfernflug" war eine Sensation und der Beginn der Ballonfahrten.

"Das Siegener literarische Quartett", Deutschland, 2002
 

Friedrich Hölderlin

20.03.1770

Vor 170 Jahren

Der 7.6.1843 ist der Todestag von Friedrich Hölderlin, der zu den bedeutendsten Lyrikern zählt.

Er wurde am 20.3.1770 in Lauffen am Neckar geboren. Als Hauslehrer führte er lange ein schwieriges Leben, zumal er unter Geisteskrankheit litt.

Hölderlin schrieb zahlreiche, teils patriotische Gedichte und übertrug antike Dramen. Seine gesammelten Werke füllen mehrere Bücher.

"Französisches Kartenbild", C. L. Wüst, 1910?
 
 

Alexander der Große

04.06.1783

Vor 2336 Jahren

Am 10.6.323 v. Chr. starb Alexander der Große in Babylon. Er wurde am 20.7.356 v. Chr. geboren und mit 20 Jahren König von Makedonien.

Alexander erweiterte seinen Herrschaftsbereich durch zahlreiche Kriege. Legendär ist die Schlacht bei Issos im Jahre 333 v. Chr. Durch seine Erfolge erhielt er den Beinamen "der Große".

Auf Spielkarten ist er - vor allem in Frankreich - oft als Kreuz-König dargestellt. Die anderen Spielkarten-Könige sind dann weitere historische "Größen", nämlich Cäsar (Karo), Karl der Große (Herz) und David (Pik).

"Composer", USA, 1982?
 
 

Edvard Grieg

15.06.1843

Vor 170 Jahren

Der norwegische Komponist und Pianist Edvard (Hagerup) Grieg kam am 15.6.1843 in Bergen (Norwegen) als Sohn eines wohlhabenden Fischhändlers zur Welt.

Mit sechs Jahren erhielt er von seiner Mutter den ersten Klavierunterricht und mit neun Jahren schuf er seine erste Komposition. Nach einem Musikstudium von 1858-1862 in Leipzig hatte er seinen ersten Auftritt als Pianist. Er besuchte danach Städte in ganz Europa, wo er Konzerte als Pianist und Dirigent absolvierte. Dabei bekam er Kontakte zu zahlreichen zeitgenössischen Kollegen.

Edvard Grieg komponierte zahlreiche Klavier- und Kammermusikwerke. Auch seine "Peer-Gynt-Suiten" werden noch heute häufig gespielt. Grieg starb am 4.9.1907.

"Polit Poker 1993", ASS, 1993
 

Benazir Bhutto

21.06.1953

Vor 60 Jahren

Benazir (oder auch Benasir) Bhutto kam am 21.6.1953 in Karatschi (Pakistan) als Tochter eines ehemaligen pakistanischen Premierministers zur Welt. Als man ihren Vater 1977 durch einen Putsch absetzte und 1979 hängte, bekam sie Hausarrest, durfte aber 1984 nach England ausreisen, wo sie studierte und die Partei ihres Vaters weiterführte.

1988 wählte man sie in ihrer Heimat als erste Frau in einem islamischen Land zur Regierungschefin, löste ihre Regierung aber 1990 wegen angeblicher Korruption auf.

Im April 1993 wurde sie erneut Ministerpräsidentin, diesmal für vier Jahre. Von 1999-2007 lebte sie danach mit ihrer Familie wieder im Exil, diesmal in Dubai.

Nach ihrer Rückkehr entging sie am 18.10.2007 einem Anschlag, bei dem 139 Menschen getötet wurden. Am 27.12.2007 wurde sie jedoch Opfer eines erneuten Attentats.

"Napoléon", Frankreich, 1962
 

Joséphine de Beauharnais

23.06.1953

Vor 250 Jahren

Am 23.6.1763 wurde Joséphine de Beauharnais als Marie Josephe Rose de Tascher de la Pagerie auf der Insel Martinique geboren. Ihr Vater war Marineoffizier.

Sie heiratete am 13.12.1779 den französischen Adligen Alexandre, Vicomte de Beauharnais, durch den sie in die führenden Kreise Frankreichs eingeführt wurde. 1785 trennte sie sich von ihrem Mann, der 1794 bei der Revolution hingerichtet wurde.

Als Witwe lernte sie den sechs Jahre jüngeren Napoleon Bonaparte kennen, den sie am 9.3.1796 heiratete. Durch ihre gesellschaftlichen Verbindungen trug sie entscheidend dazu bei, dass Napoleon Karriere machte und schließlich Kaiser wurde. Er krönte sie 1804 zur Kaiserin.

Da die Ehe kinderlos blieb, willigte sie 1809 in eine Scheidung ein, behielt aber ihren Titel. Sie lebte danach auf ihrem Schloss Malmaison, wo sie am 29.5.1814 starb.

 
in memoriam Franz Braun, Köln, † 2016